WIE SICH MEDIZINER ERNÄHREN | Ernährungstraining, Kräuterpädagogik
Laufinstinkt+® Therapie und Training | Augsburg
WIE SICH MEDIZINER ERNÄHREN
Ernährungsstrategie
Wie Ärzte sich ernähren - und was wir daraus lernen können.
Quelle: Focus Online, Dienstag, 20.08.
Ernährung und Gesundheit hängen eng zusammen.
Und je nach Fachgebiet empfehlen Mediziner dann oft, ganz bestimmte Nahrungsmittel zu meiden oder im Gegenteil vermehrt zu essen.
Sechs Fachärzte, drei Frauen und drei Männer, haben exklusiv verraten,
wie sie sich ernähren und was sie auch ihren Patienten empfehlen:
Die Onkologin
Zucker und rotes Fleisch reduzieren
Antonia Beitzen-Heineke, Zentrum für Onkologie am UKE Hamburgund Care for Caya, ein Präventionsprogramm für junge Krebsüberlebende
Am besten frisch zubereitet kommen bei Antonia Beitzen-Heineke täglich
viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukte auf den Tisch, auch wenn das manchmal
ein bisschen schwierig ist, bei täglich vielen Stunden in der Klinik.
Zusammengefasst empfiehlt die Onkologin zur Krebsprävention eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung, wobei rotes Fleisch höchstens ein- bis zweimal pro Woche auf dem Speiseplan steht. Der Zusammenhang zwischen hohem Fleischverzehr,
dabei speziell rotem (Rind, Schwein), und einem Risiko für Darmkrebs
ist inzwischen gut belegt.
Ebenfalls beschrieben sei die Assoziation
zwischen hohem Zuckerkonsum und Krebserkrankungen.
„Da bringt es schon viel, auf zuckerfreie Getränke umzusteigen“, rät die Expertin.
Das sind Wasser und ungesüßter Tee.
Diese einfachen Ernährungsregeln helfen dabei, nicht nur Krebs vorzubeugen,
sondern sorgen ganz nebenbei dafür, dass Übergewicht vermieden wird
und damit weitere Volkskrankheiten wie etwa Diabetes und Bluthochdruck.
Der Augenarzt
Täglich einmal quer durchs Gemüsebeet und den Obstgarten essen
Karsten Dutschke, Augenarzt und Mitglied im ABW,
dem Augenärztenetz Baden-Württemberg
Bei ihm gibt es tatsächlich jeden Tag frisches Obst und Gemüse:
„Ich bin ein großer Salatfan“, sagt Augenarzt Karsten Dutschke.
Es geht ihm darum, sich „bunt“ zu ernähren, und nicht nur Karotten zu essen,
vor allem, wenn es um die Augengesundheit geht.
Vieles schmeckt roh, doch wenn Gemüse doch mal gekocht wird,
empfiehlt er asiatische Küche, also Gemüse aus dem Wok.