LEBERKRÄUTER | Kräutertherapie
Laufinstinkt+® Therapie & Training | Augsburg
Ich liebe alles, was bitter schmeckt.
Warum -? Weil mein Körper darum "bittet".
Wie beim Lauftraining höre ich auch beim Ernährungstraining auf die "Innere Stimme".
Bitterstoffe sind im wahrsten Sinne des Wortes natürlich. Sie kommen in fast allen Pflanzen vor - dort zumeist in der Funktion, Fressfeinde fernzuhalten, für die der Geschmack - anders als für mich - ungenießbar ist.
Bei Menschen aber fördern Bitterstoffe die Durchblutung, Verdauung sowie das Ausleiten von Schad- & Giftstoffen, stärken das Immunsystem und regen schon bei der Aufnahme im Mund den Fettstoffwechsel in Leber und Galle an. Man probiere nur ein Blatt Beifuß oder Löwenzahn und registriere bewusst den sich dann schnell einstellenden erhöhten Speichelfluss im Mund.
Durch ihre Verdauungssaft erzeugenden und somit verdauungsfördernden Eigenschaften wirken Bitterstoffe wie ein Training auf die Schleimhaut des Verdauungstraktes. Der bittere Geschmack lässt sie zunächst zusammenziehen und dann wieder ausdehnen. Schlacke, Gift- und andere Schadstoffe sowie Krankheitserreger werden so schneller ausgeschieden.
Leberkräuter / Bitterkräuter
Da Bitterkräuter auch die Leber stimulieren und schützen, werden sie z.T. auch als Leberkräuter bezeichnet. Eine gesunde Leber und ein gesunder Verdauungsapparat sind Voraussetzung für einen gesunden Organismus. Somit ist der Einsatz bitterer Heilkräuter als Bestandteil ganzheitlicher Therapien sehr empfehlenswert und sinnvoll.
Seit der Antike, von Hippokrates (griechischer Urvater der heutigen Ärzte), Hildegard von Bingen im Mittelalter und Leonhart Fuchs, Ernährungswissenschaftler
der frühen Neuzeit, werden Bitterkräuter in unterschiedlichen Rezepten gegen verschiedene innere Beschwerden empfohlen.
Eine mögliche wissenschaftliche Erklärung für die allgemeinen positiven Effekte sind die Bitterstoffrezeptoren im Darm.
Diese könnten zu Rückwirkungen auf das zentrale und vegetative Nervensystem führen.
Abnehmen
Dass Bitterstoffe die Magen- und Gallensaftsekretion steigern und verdauungsfördernd wirken, kann auch genutzt werden, um das Abnehmen zu erleichtern. Durch den bitteren Geschmack lässt der Appetit schneller nach, sodass man weniger isst und insbesondere den Heißhunger auf Süßes bremst. Da bittere Lebensmittel i.d.R. auch deutlich weniger Kalorien als Süßigkeiten enthalten, können sie beim Abbau von Übergewicht gleich doppelt helfen.
Bitterkräuter
Löwenzahn, Endivie, Radicchio, Wegwarte (Zichorie), Artischocke, Chicorée, Mariendistel, Beifuß, Wermut, Birkenblätter, Rosmarin, Salbei, Schafgarbe, Kurkuma, Ingwer, Fenchel, Schwarzkümmel und Tausendgüldenkraut sind Beispiele für Bitterkräuter, die sich kulinarisch oder als Arznei zum Wohle der Gesundheit einsetzen lassen.
In vielen kultivierten Gemüsesorten wurden und werden die Bitterstoffe - und damit ihre Heilkraft - allerdings leider herausgezüchtet und so gesundheitlich entwertet, wogegen
in Wildkräutern noch hohe Gehalte an gesundheitsfördernden Bitterstoffen enthalten sind.
Bitterstofftropfen, Kräuterbitter & Espresso
Wer sich mit Wildkräutern und Kräuterpädagogik nicht so gut auskennt, muss aber nicht resignieren. Geben bittere Kultur-Lebensmittel wie Pampelmusen, Chicoreé, Radicchio, Linsen, Kohlrabi, Artischocken, grüner Tee oder Hopfen (im Bier) nicht mehr genügend Bitterstoffe her, um die Lust auf Süßes einzudämmen, kann auf Bitterstofftropfen aus der Apotheke zurückgegriffen werden - am besten vor jeder Mahlzeit und bei Heißhungerattacken einzunehmen.
Auch der "Kräuterbitter" enthält, konzentriert Bitterstoffe aus Wermut, Engelwurz, Pomeranze, Kalmus, Kardamom, Kümmel, Gewürznelken, Zimt, Koriander, Fenchel, Galgant, gelber Enzian, Lavendel, Majoran, Schafgarbe, Löwenzahn, Zitwer und Ingwer, meist gelöst in Alkohol - z.B. unter dem Namen "Schwedenbitter".
Ein Bitterstofflieferant par excellence
ist auch Kaffee - besser noch: der Espresso.
Dabei ist mir allerdings niemand bekannt, der/die durch Bitterstoffe allein nachhaltig schlank geworden wäre; viele aber, die das durch Praktizieren der Formel "Ernährungstraining + Bewegungstraining" geschafft haben.
Bei Laufinstinkt+® Therapie & Training bieten wir dafür eine Breitband-Strategie an,
enthalten in zielführenden Kursen zum Ernährungstraining und Bewegungstraining.
Hier geht's zur Information: https://www.laufinstinkt.de/kurse-und-seminare
KräuterFit steht für: Wildkräuter, Grüne Kulinarik, Grüne, Arznei und Grüne Kosmetik.
WDDH steht für: Was Du Davon Hast.
Wildkräutersportliche Grüße
Burkhard Boenigk
Lauftherapie, Ernährungstherapie, Kräutertherapie und Entspannungstherapie
bei Laufinstinkt+®, zur Bildung einer eigenen + aktiven Breitband-Gesundheitsstrategie.
Interessiert daran?
Dann melde dich, wir können darüber reden!
Ernährungsgesundheitssportliche Grüße
Burkhard Boenigk
_________________________________________________________________________
Dr. Burkhard Boenigk ist Lauftherapeut DLZ®. 2016 gründete er das gesundheitsfördernde Unternehmen Laufinstinkt+® Therapie & Training Augsburg. In seiner Fachkompetenz ist er breit aufgestellt, als diplomierter Ernährungstrainer + Kräuterpädagoge VA®, Übungsleiter-B DOSB® Prävention + Rehabilitation, Übungsleiter-B DOSB® für Entspannungsverfahren zur Stressbewältigung, Trainer DOSB® Nordic Walking, Blind-Jogging-Guide SZB® und Fachtrainer Diabetikersport Basis DDG®. Im Angebot von Laufinstinkt+® stehen, neben der Lauftherapie, wettbewerbsfreies Lauf-Coaching, Ernährungsstrategien, Kräuterpädagogik und Entspannungsverfahren zur Stresskompensation. B. ist organisiert, im Dachverband für freie, beratende und Gesundheit fördernde Berufe FG® (https://www.freie-gesundheitsberufe.de/). Beruflich organisiert ist er im Verband der Lauftherapeuten VDL®, nach dessen QM-System er zertifiziert und dessen Vertreter er für Bayern, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen ist (https://www.lauftherapie-vdl.de/de/). Vom DOSB® und der Bundesärztekammer wurde er für seine nach gemeinsamen verbindlichen Grundsätzen und Qualitätskriterien sichergestelltes Angebot im präventiven Gesundheitsbereich mit den Qualitätssiegeln "Sport Pro Gesundheit" und Zentrale Prüfstelle Prävention ausgezeichnet.
_________________________________________________________________________
Anmerkung
Alle in diesem Artikel veröffentlichten Empfehlungen, Rezepte und Anleitungen wurden vom Verfasser sorgfältig erarbeitet und geprüft. Eine Garantie kann dennoch nicht übernommen werden. Ebenso ist die Haftung des Verfassers für Personen-, Sach-
und Vermögensschäden ausgeschlossen.
*
Comentarios