
MENÜ DER ZUKUNFT | Laufinstinkt+® Ernährungstraining
Laufinstinkt+® Therapie & Training | Augsburg
MENÜ DER ZUKUNFT | Ernährungstraining
Seit Langem treibt mich die Frage um, warum das Thema "Gesunde Ernährung"
bei der Politik aus meiner Sicht nicht wirklich ankommt.
Gerade aber las ich eine wunderbare, Hoffnung spendende, Vision dazu,
fokussierend eine gesündere und lebensverlängernde Ernährung
nach Art, Weise und Gewohnheit;
nachzulesen in einem Artikel, auf: „Menü der Zukunft“.
Eine Zukunftsvision, die in Kooperation mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) erstellt wurde. Projektteam: Dr. Margareta Büning-Fesel, Eva Zovko, Harald Seitz (alle BZfE) sowie Dr. Simone Frey und Katharina Knoblich (Nutrition Hub).

Datenerhebung
Im Zeitraum vom 27. Okt. - 12. Nov. 2021 wurden Ernährungsexpertinnen und -experten aus den Netzwerken des NUTRITION HUB und des BZfE über einen Online-Fragebogen befragt, wie sie sich eine wünschenswerte Zukunft der Ernährung in Deutschland vorstellen. Die Antworten wurden in drei Kategorien (Zuhause, Lebensmittelproduktion, Städte & Gemeinden) gruppiert und zusammengefasst. An der Befragung nahmen 107 Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, Agenturen und Politik teil.
Im Rahmen dieser Befragung ist auch die dritte Auflage
des Trendreports Ernährung 2022 entstanden.
Eine Zusammenfassung über den Artikel "Menü der Zukunft" fand sich am 09.05.2022
auf Focus Online - hier ungekürzt wiedergegeben.
Fast-Healthy statt Fast-Food
Ärzte entwickeln „Menü der Zukunft“ | damit leben Sie 10 Jahre länger
Zehn Jahre länger leben - das geht, sagen deutsche Wissenschaftler.
Alles, was man dafür tun muss: Die eigene Ernährung ändern.
Darum entwickelten sie jetzt das "Menü der Zukunft".
Wer sich gesund und ausgewogen ernährt, ist fitter, seltener krank und weniger müde.
Und: Er lebt länger. Darauf deuten immer mehr Studien hin. Deutschen Wissenschaftlern nach hat eine ausgewogene und pflanzenbasierte Ernährung das Potenzial, das Leben eines jeden um zehn Jahre zu verlängern.
Diese Erkenntnis nahmen Forscher um Margareta Büning-Fesel, Eva Zovko
und Harald Seitz vom Bundeszentrum für Ernährung nun zum Anlass
und entwickelten das „Menü der Zukunft“.
Darin beschreiben sie, wie sich unsere Gesellschaft verändern muss, um langfristig gesund zu leben. Einerseits seien dafür Lebensmittelproduzenten und Städte gefragt. Aber auch jeder Einzelne kann demnach beim Kochen zuhause einen Unterschied machen.
Wir stellen das „Menü“ der Wissenschaftler vor.
Aperitif: Die Vision
„Die Zukunft schmeckt“, so lautet einer der einleitenden Sätze des Menüs, das die Forscher entwickelt haben. „Sie schmeckt uns Menschen, unserer Gesellschaft, der Gesundheit und dem Klima.“ In der angestrebten Zukunft seien ernährungsbedingte Krankheiten wie Diabetes oder Herz-Kreislauferkrankungen kaum ein Thema mehr, schreiben die Wissenschaftler. „Wir leben länger, gesünder und zufriedener. Dem Klimawandel haben wir uns erfolgreich gestellt. Die Industrie und die Politik tragen dazu bei. Mit nachhaltigen und ökologisch wie ökonomisch sinnvollen Angeboten. Und all das hat einen Einfluss auf unser Lebensglück.“
Erster Gang: Essen zuhause
Was wir uns daheim zubereiten und wie wir das tun, spielt laut den Forschern eine erhebliche Rolle. Damit können wir selbst Einfluss auf unsere Gesundheit nehmen. Um sich gesund zu ernähren und damit das eigene Leben zu verlängern, sind drei Punkte besonders wichtig:
1. Bewusst essen: Beim zuhause Essen ist es laut den Wissenschaftlern wichtig, sich ausreichend Zeit zu nehmen. Egal, ob allein oder in Gesellschaft gegessen werde - das Essen solle bewusst aufgenommen