BIO-SIEGEL | Ernährungstraining, Kräuterpädagogik
Laufinstinkt+® Therapie und Training | Augsburg
BIO-SIEGEL | Ernährungsstrategie
Ein Bio-Siegel ist ein Güte- und Prüfsiegel, mit welchem Erzeugnisse aus ökologischem Landbau gekennzeichnet werden. Die Genehmigung zur Verwendung eines Siegels wird vom Herausgeber reglementiert und ist an die Einhaltung definierter Standards und Auflagen geknüpft. Die Einhaltung der Kriterien durch die Erzeuger soll durch eine Dokumentationspflicht sowie regelmäßige Entnahme und Untersuchung von Warenproben gewährleistet werden. In der EU wird die Einhaltung der Bestimmungen für alle Bio-Produkte durch die jeweils zuständige Öko-Kontrollstelle überwacht, bei Verwendung eines Verbandssiegels zusätzlich – oder aber ausschließlich – durch den jeweiligen Anbauverband.
Geschützter Begriff Bio
Der Begriff Bio (zu „Biologischer Landwirtschaft“) ist ein durch die EG-Öko-Verordnung EU-weit geschützter Begriff. Gleiches gilt für die Bezeichnungen aus kontrolliert biologischem Anbau und Öko. Produkte, die als Bio beschrieben werden, müssen den Kriterien der EG-Öko-Verordnung entsprechen, aber nicht zwingend mit EU-Bio-Siegel gekennzeichnet werden. Bio-Produkte müssen lebensmittelrechtliche Standards erfüllen, die über die Anforderungen von konventionellen Produkten hinausgehen.
Europäisches Bio-Siegel Im Juli 2010 wurde EU-weit ein verbindliches neues Bio-Siegel eingeführt, das gemäß EU-Recht hergestellte biologische Lebensmittel kennzeichnet.
In Deutschland wurde/wird es aufgrund des größeren
Bekanntheitsgrades des staatlichen deutschen Siegels und der Logos der Anbauverbände relativ wenig bzw. in Kombination mit dem deutschen Siegel verwendet. Das EU-Bio-Siegel kennzeichnet die Produkte, die mindestens den Anforderungen der EG-Öko-Verordnung genügen.
Nationale Siegel
In einigen EU-Ländern, darunter Deutschland, gibt es staatliche Siegel. Weil die staatlichen Siegel älter und teils bekannter als das der EU sind, können diese zusätzlich zur Kennzeichnung von Bio-Lebensmitteln verwendet werden.
Verbands-Siegel
Darüber hinaus gibt es private Label, die über die Anforderungen der EG-Öko-Verordnung hinaus erweiterte, teilweise strengere Anforderungen stellen. Hierzu zählen die Standards der Anbauverbände Biokreis, Bioland, Demeter und Naturland.
Bewertung
Von den schweizerischen NGOs Stiftung Pusch, WWF Schweiz, Helvetas und Stiftung für Konsumentenschutz SKS in 2010 und 2015 vorgenommenem Vergleich von Lebensmittelkennzeichen.
EU-Siegel und deutsches staatliches Siegel
Das EU-Siegel und die den EU-Kriterien entsprechenden staatlichen Bio-Siegel – wie u. a. das deutsche staatliche Bio-Siegel und das französische Agriculture Biologique – landeten sowohl 2010 wie 2015 in einem von den schweizerischen NGOs Stiftung Pusch, WWF Schweiz, Helvetas und Stiftung für Konsumentenschutz SKS vorgeno