VOLLKORN MAL ANDERS | Ernährungstraining
Laufinstinkt+® Therapie und Training | Augsburg Lauftherapie + Lauftraining + Laufkurse + Ernährungstraining + Kräuterpädagogik + Entspannungsverfahren
Vollkorn mal anders - 4 Rezepte | Ernährungsstrategie
#Ernährung | #Vollkorn | #Quinoa | #Buchweizen, #Fitness, #Vitalität
Drei Lebensbereiche kann der Mensch selber gut beeinflussen:
Bewegung, Ernährung und Entspannung.
Sie sind systemisch miteinander verzahnt, für den Aufbau einer ganzheitlichen (Körper, Seele und Geist betreffenden) Fitness und Vitalität, sowie (soweit nicht bereits geschehen) für eine nachhaltige Veränderung des Lebensstils.
Dieser Beitrag belichtet erneut den Bereich Ernährung und im Besonderen,
das Thema "Vollkorn".

Achtung! der Begriff VOLLKORN ist gesetzlich definiert und geschützt,
nicht zu verwechseln mit dem Begriff VOLLWERT - der ist nur ein Gaukler
der Lebensmittelindustrie.
Vollkorn ist Getreide, dem nach der Ernte nur Grannen und Spelzen entfernt wurden. Ballaststoffe, Vitamine, Öle und Mineralstoffe bleiben in der Schale (der Kleie) und dem Keimling erhalten und gelten als gesundheitsfördernd. Die Öle sind ernährungsphysiolo-gisch besonders wertvoll, da der Gehalt an essenziellen Fettsäuren sehr hoch ist. /1/
Vollkorn wird im ganzen Korn, zu Schroten oder Mehlen sowie weiteren Vollkornproduk-ten wie z. B. Frühstücksflockenweiterverarbeitet. Nach DIN 10355 wird zwischen Weizen-, Dinkel- und Roggenvollkornmehlen bzw. -schroten unterschieden.
Zur Vollkorndefinition heißt es in der Norm wörtlich: „Vollkornmehl und Vollkornschrot müssen die gesamten Bestandteile der gereinigten Körner, einschließlich des Keimlings, enthalten. Die Körner dürfen vor der Verarbeitung von der äußeren Fruchtschale befreit sein.“/2/
Vollkornmehle und -schrote haben keine Typenzahl.
Vollkorn hängen als Vitalstoff aber auch die Attribute "schmeckt langweilig" "Brot" und ansonsten "ideenlos" an. Dieser Beitrag möchte helfen, dieses Vorurteil zu entkräften. Vier schmackhafte Speisen, jenseits der Vorurteile, wollen Appetit auf mehr machen.
Quinoa-Salat (4 Portionen)
Pro Portion: 410 kcal, 14 g Eiweiß, 8,3 g Fett, 62,6 g Kohlehydrate.

300 g Quinoa
600 ml Gemüsebrühe
1 Zwiebel 3 Nelken
1 Knoblauchzehe
10 g Rapsöl
Je 1 rote und gelbe Paprika
1 Zucchini
4 Tomaten
1 Fenchelknolle
Dressing
250 g Joghurt 1,5% Fett
1 Orange ausgepresst
1-2 Zitronen ausgepresst
Zum Abschmecken: Kräutersalz, frischer Pfeffer, frische Kräuter
Quinoa in Rapsöl andünsten, mit Gemüsebrühe aufgießen, mit Nelken gespickte halbe Zwiebel und halbierter Knoblauchzehe ca. 15 min köcheln lassen (analog Reis).