
VO2max FITNESSMESSER | Laufkurse Augsburg
Laufinstinkt+® Therapie & Training | Augsburg
VO2max Fitnessgradmesser
Laufkurse & Lauftraining Augsburg
Definition

Der VO₂max-Wert beschreibt,
welches Volumen (V) an Sauerstoff (O₂) vom Organismus bei aerober Belastung maximal (max) aufgenommen, über das Blut zu den Zellen transportiert, von ihnen aufgenommen und in ihnen, über die Stoffwechselprozesse, effektiv in
Energie umgesetzt werden kann. Dimensioniert wird er in ml/min/kg Körpergewicht.
Bedeutung
Der VO2max ist ein Maßstab für die aerobe Fitness.
Je höher er ist, desto besser /stärker die:
Ausdauerleistungsfähigkeit (Läufer/innen halten intensive Belastungen länger durch.
Fitness, Vitalität und Stresstoleranz beim Absolvieren des Alltags.
Kardiovaskuläre Gesundheitsprophylaxe.
Verzögerung des biologischen Alterns.
Bestimmung
Aussagen über den Vo2max als individuell begrenzenden Ausdauerleistungsfaktor lassen sich m. H. der Analyse einer Atemgasmessung (Spiroergometrie) unter Belastung ableiten. Sportärzte und Sportinstitutionen bieten die Bestimmung als Service an.
Nachteil: Einzelwert, teuer, abhängig von Tagesform + Indoor-Umgebung.
Vorteil: Genau.
Auch gute Laufuhren der üblichen, verdächtigen Anbieter weisen den VO2max-Wert aus.
Nachteil: Ungenauer als die Atemgasanalyse.
Vorteil: Höhere statistische Sicherheit durch viele Einzelwerte
+ Verläufe und Tendenzen über Tage, Wochen, Monate und Jahr.
Steigerung
Die gute Nachricht: der VO2max lässt sich trainieren. Die schlechte: Er lässt sich nicht endlos steigern, sondern wird durch Alter, Gewicht, Geschlecht, genetische und physiologische Randbedingungen sowie Fitnessgrad gedeckelt. Das bedeutet, dass ihn Laufeinsteiger/innen, mit noch bescheidenem Trainingsstand und Fitnessgrad, deutlich, fortgeschrittene Läufer/innen hingegen, die bereits einen hohen Fitnessgrad besitzen, nur noch weniger steigern können.
Um den VO2max zu trainieren / optimieren, wird bei Laufinstinkt+® nach einem bipolaren Trainingssystem gearbeitet - je nach individuellen Randbedingungen aus 10-20% kurz-intensiven und 80-90% lang-extensiven Lauftrainingseinheiten.
Ein gut trainierter - nicht leistungs- sondern gesundheitsorientierter - Läufer kann dann einen Wert von um 50 ml/min/kg erreichen. Bei Läuferinnen liegen die Werte ca. 10 % niedriger.
Unterschiede
Bei der Ursachenfindung von VO2max-Unterschieden zwischen Personen

mit vordergründig vergleichbaren Randbedingungen kann es helfen,
das Körpergewicht zu differenzieren. W