Bluthochdruck - 6 Empfehlungen dagegen zu steuern | Ernährungsstrategie, Entspannungsverfahren, Lauf
Laufinstinkt+® Therapie und Training | Augsburg Lauftherapie + Lauftraining + Laufkurse + Ernährungstraining + Kräuterpädagogik + Entspannungsverfahren
Bluthochdruck - 6 Empfehlungen dagegen zu steuern
Lauf-Coaching, Ernährungsstrategie, Work Life Balance
Gesundheit | Gesunde Lebensführung | Blutdruck | Bluthochdruck | Hypertonie
Welche Blutdruckwerte sind normal?
Optimaler Blutdruck: Systolisch unter 120 mmHG, Diastolisch unter 80 mmHG
Normaler Blutdruck: Systolisch unter 130 mmHG, Diastolisch unter 85 mmHG
Hoch-normaler Blutdruck: Systolisch 130 – 139 mmHG, Diastolisch 85 – 89 mmHG
Oberhalb dessen beginnt der Bereich der Hypertonie (Bluthochdruckkrankheiten)

Die Messung des Blutdrucks
Beim Arzt. Häufig werden zu hohe Werte gemessen.
Messung durch Pflegekräfte / in der Apotheke. Auch hier oft zu hohe Werte wegen des „Weißkitteleffektes“.
Langzeit-Messung (Blutdruck-Monitoring). Zuverlässigste Methode zur optimalen Einstellung des Blutdrucks.
Selbstmessung / Messung durch Angehörige. Gut zur Vorlaufkontrolle.
Selbstmessung - das musst Du beachten
Wie oft solltest Du messen? 2mal täglich bis 1mal pro Woche.
Wann solltest Du messen? Morgens (und abends) vor der Medikamenteneinnahme.
Rechts oder links messen? Der höhere Wert gilt.
Ruhepause vor dem Messen? Ja, mindestens 5 min.
Wie dokumentierst Du die Werte? Alle Werte gehören in den Blutdruckpass.
Was ist der häufigste Fehler? Die Manschette liegt nicht auf Herzhöhe.
Wann muss der Arzt messen? Gelegentlich zur Kontrolle; bei nicht plausiblen Werten.
Ursachen des Bluthochdrucks
Eine organische Ursache findet man nur bei jedem 10. (meist jüngeren) Patienten.
Nierenerkrankungen
Geschwulste der Nebennierenrinde
Schilddrüsen-Funktionsstörungen
Einnahme von blutdrucksteigernden Medikamenten (z.B. Pille oder Schmerzmittel)
Bei 90% der Patienten ist die Ursache nicht zu klären: „Essentielle Hypertonie“.
Folgen der Hypertonie (1)
Ein Hypertoniker erleidet im Vergleich zu Menschen mit normalen Blutdruckwerten
Doppelt so häufig einen Herzinfarkt
Achtmal so häufig einen Schlaganfall
Vier von zehn Todesfällen bei jungen Menschen werden auf den hohen Blutdruck und seine Folgen zurückgeführt.
Treten Bluthochdruck und Diabetes mellitus gemeinsam auf, ist die Gefährdung besonders hoch. Eine optimale Blutdruck-Einstellung ist für Diabetiker deshalb genauso wichtig wie gute Zuckerwerte.