AUSDAUERSPORT UND PULS | Lauftherapie, Laufkurse, Lauftraining
Laufinstinkt+® Therapie und Training | Augsburg Lauftherapie + Lauftraining + Laufkurse + Ernährungstraining + Kräuterpädagogik + Entspannungsverfahren
AUSDAUERSPORT UND PULS | Lauf-Coaching
#Laufen #Ausdauer #Herz_Kreislauf #Stoffwechsel #Maximalpuls #Ruhepuls #Belastungspuls #Trainingspuls #aerob #anaerob
Ausdauer in Zusammenhang mit Sport bedeutet "Ermüdungswiderstandsfähigkeit gegen lang andauernde Belastung".
Eine erhöhte Ausdauerfähigkeit auf Rezept gibt es nicht - zumindest nicht seriös.
Man muss sie sich körperlich und mental antrainieren. Wer sie sich wirksam antrainieren will, muss regelmäßig und kontrolliert Sport treiben und soll Spaß dabei haben.
Aufgrund der vielseitigen gesundheitsfördernden Anpassungserscheinungen empfiehlt sie Ausdauertraining grundsätzlich für jedermann (und jede Dame).
Die Trainings- oder Belastungsintensität im Ausdauersport wird über die Fortbewegungsgeschwindigkeit oder über die Herzfrequenz pro Minute gesteuert und geregelt. Die Herzfrequenz (HF) unterliegt zahlreichen Faktoren, wie Alter, Medikationen, Trainingszustand, Klimaeinflüssen, Bodenverhältnissen, Wetter u. a., so dass die Ergebnisse aus den folgenden Formeln für ein nicht leistungs- sondern gesundheitsorientiertes Ausdauertraining (dessen Intensität zwischen 60-80% der maximalen Herzfrequenz (HF-max) liegen sollte) lediglich Standardempfehlungen sind.
Ruhepuls
Der Ruhepuls (HF-Ruhe) wird am Morgen unmittelbar nach dem Erwachen ermittelt.
Maximale Herzfrequenz (HF-max)
Faustregel:
HF-max = 220 - Lebensalter
Größere Abweichungen nicht ungewöhnlich.
oder
nach Sally Edwards:
Männer: HF-max = 214 - 0,5 x Lebensalter (in Jahren) - 0,11 x Körpergewicht (in kg)
Damen: HF-max = 210 - 0,5 x Lebensalter (in Jahren) - 0,11 x Körpergewicht (in kg) Abweichungen von bis zu 10 Schlägen/min auch hier noch möglich.
oder
nach Winfried Spanaus:
Männer: HF-max = 223 - 0,9 x Lebensalter (in Jahren)
Damen: HF-max = 226 - 1,0 x Lebensalter (in Jahren)
Abweichungen von bis zu 10 Schlägen/min auch hier noch möglich.
Trainingspuls (HF-Training)
Der Trainingspuls lässt sich am besten wie folgt nach der Karvonen-Formel berechnen:
HF-Traing = (HF-max - HF-Ruhe) x Faktor + HF-Ruhe
Als Faktor wird angegeben: